Neuwahl: Franz Sporer bleibt erster Vorsitzender – Verein freut sich über aktive Jugendliche
Der Fischereiverein Furth im Wald e.V. kann wieder aufatmen, zeigte sich doch seit längerer Zeit immer wieder das Problem, über eine nicht vollständige Vorstandschaft zu verfügen. Nun aber ist die Führung wieder komplett, das Problem konnte bei der Jahresversammlung mit den Neuwahlen souverän gelöst werden.
Zu dieser am Montagvormittag im Saal des Further Kolpinghauses stattgefundenen Versammlung konnte der erste Vorsitzende Franz Sporer eine große Anzahl an Mitgliedern begrüßen. In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Sporer bei allen Vereinsmitgliedern, besonders aber bei den Vorstandsmitgliedern, für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung während der letzten Jahre.
Mit ihrer Hilfe gelang es, den Verein in den letzten drei Jahren mit gemeinsamem Erledigen von Aufgaben und Pflichten wieder in ein einigermaßen ruhiges Fahrwasser zu lenken, betonte er. Er zeigte sich auch über die Anwesenheit einiger Jungfischer erfreut.
Verein zählt etwa 300 Mitglieder
Sein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr beinhaltete einige Aktivitäten des etwa 300 Mitglieder zählenden Vereins, wie Arbeitseinsätze bei Gewässerreinigung und Tätigkeiten am Vereinsheim, vereinsinternen Veranstaltungen sowie die Teilnahme am DrachenstichFestzug.
Der anschließende Kassenbericht des Schatzmeisters Alfred Durczok zeigte die Finanzen des Vereins auf. Die Kassenrevisoren Uwe Margeth und Thomas Aschenbrenner bescheinigten ihm eine korrekte Führung und die Entlastung des Kassiers durch die anwesenden Mitglieder erfolgte einstimmig.
Nächster Punkt der Tagesordnung war der Bericht des Jugendwartes Alfred Hartl über die erfreulicherweise große Aktivität der Jugendlichen bei allen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen. Denn eine starke und aktive Jugend bedeute ein Weiterbestehen des Vereins.
Über die Fang- und Besatzquoten des vergangenen Jahres berichtete im Anschluss Harald Sieche in seiner Eigenschaft als Gewässerwart. Die Vorstandschaft wurde nach den Berichten einstimmig durch die Anwesenden entlastet.
Der wiedergewählte erste Vorsitzende Franz Sporer bedankte sich für das erneut entgegengebrachte Vertrauen und stellte den Antrag auf Änderungen in Bezug auf Erhöhung der Jahresbeiträge und Aufnahmegebühren für Jugendliche. Es wurde darüber abgestimmt und mehrheitlich beschlossen. Auch informierte er die Mitglieder über die Neuerung des Eintrittsalters für Jugendliche nun ab sieben Jahren. Mit der Ausgabe der Jahreskarten 2025 wurde die Jahresversammlung geschlossen.
Geehrten:
Zehn Jahre Mitgliedschaft: Reinhold Amberger, Simon Amberger, Vadim Fink, Jan Franke, Bernd Habecker, Alexander Hierstetter und Helmut Schollerer.
20 Jahre: Ralf Scholz, Georg Schwetz, Alexander Solfronk und Sula Gentian.
40 Jahre: Franz-Josef Anderle, Georg Buhl und Kurt Hertl.
50 Jahre: Erich Schmidberger.
Neuwahlen:
Es wurde ein Wahlausschuss mit Franz Former als Wahlleiter sowie Günther Bergbauer, Uwe Margeth und Hans Kitzberger einberufen. Die Ämter für den ersten und die beiden zweiten Vorsitzenden wurden in geheimer Wahl, alle weiteren Ämter per Akklamation gewählt. Erster Vorsitzender Franz Sporer, zweite Vorsitzende Alfred Hartl und Horst Harmetzky (für Christian Huber), erste Schriftführerin Kathrin Traurig (die zweite Schriftführerin wird von der Vorstandschaft erwählt), Schatzmeister Alfred Durczok, Kassenprüfer Uwe Margeth und Thomas Aschenbrenner, Gewässerwart Harald Sieche, erste Jugendwartin Anna-Lena Kolbeck (für Alfred Hartl), zweiter Jugendwart Mathias Schmal, Gerätewart Daniel Mühlbauer.
Chamer Zeitung – Bilder Kurt Wollny